Therapieangebot

Osteopathische Techniken

Osteopathische Techniken sind sinnvoll, wenn Beschwerden nicht nur lokal zu betrachten sind, sondern als Teil eines vernetzten Körpersystems – strukturell, viszeral und craniosakral. Ziel ist es, funktionale Spannungen zu erkennen, Bewegungsfreiheit zu fördern und die körpereigene Regulation zu aktivieren. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Physiotherapie.

Typische Anwendungsbereiche:

  • Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen im Rücken- oder Nackenbereich

  • Kopfschmerzen oder migräneähnliche Beschwerden mit muskulärem Hintergrund

  • Magen-Darm-Empfindlichkeiten, Blähbauch oder Reizdarmsymptomatik

  • Kieferfunktionsprobleme (CMD), Zähneknirschen oder Kieferknacken

  • Enge oder Spannung im Brustkorb / Atemrhythmus bei Zwerchfellverspannung

  • Beschwerden rund um Schwangerschaft und Stillzeit, inklusive Beckenunterstützung

  • Spannungsmuster mit Einfluss auf Gleichgewicht und Haltungsstörungen

Wenn Sie sich in einem dieser Themenbereiche wiederfinden, ist es möglich, dass osteopathische Techniken in unserer Praxis in Kreuzlingen Ihren Körper in seiner Ganzheit unterstützen können.

Ziele & Wirkung osteopathischer Techniken:

  • Förderung von Beweglichkeit und Gewebeflexibilität

  • Auflösen von Spannungsmustern in Faszien, Organhüllen und Bindegewebe

  • Aktivierung körpereigener Regulationsmechanismen und Autonomie

  • Unterstützung von Atmung, Verdauung & hormonellen Abläufen

  • Integration körperlicher und emotionaler Entlastung in Phasen hoher Belastung

Unser Anliegen bei vitasano Kreuzlingen ist eine individuelle, ganzheitliche Begleitung – damit Sie sich körperlich gestärkter und ausgeglichener fühlen.

FAQ

Frage und Antwort

Wie läuft eine Behandlung mit osteopathischen Techniken ab?

Beim Erstgespräch wird eine ausführliche Anamnese erstellt, Ihre persönlichen Ziele festgelegt und gemeinsam ein individueller Plan erstellt. Darauf folgt eine gründliche Untersuchung um einen auf Sie abgestimmten Therapieplan zu erstellen. Dann wird mit der Behandlung begonnen und je nach Beschwerdebild umfasst diese eine Kombination aus manuellen Techniken, aktiven Übungen und bei Bedarf ergänzende Gerätetherapie. Effektiv, nachhaltig und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet.

Brauche ich eine ärztliche Verordnung?

Nein, selbstverständlich können Sie die Behandlungen auch privat in Anspruch nehmen. Die Grundversicherung übernimmt die Behandlungskosten für physiotherapeutische Behandlungen aber nur mit ärztlicher Verordnung.

Wie viele Sitzungen sind notwendig?

Das ist individuell und hängt stark vom Beschwerdebild ab. Häufig zeigen sich erste Verbesserungen schon nach wenigen Terminen. Gemeinsam besprechen wir Ihre Ziele und passen den Behandlungsverlauf flexibel an.

Was soll ich zur Behandlung mitbringen?

Kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie bitte Ihre Krankenkassenkarte mit. Falls Sie eine ärztliche Verordnung, einen Unfallschein oder medizinische Befunde haben, nehmen Sie diese ebenfalls zur ersten Sitzung mit.

Wird auch zu Hause geübt?

Ja – um den Therapieerfolg bestmöglich zu unterstützen, erhalten Sie einfache, individuell abgestimmte Übungen für zu Hause. Ihre aktive Mitarbeit hilft entscheidend dabei, schnellere Fortschritte zu machen und Ihre Ziele zu erreichen.

Das könnte Sie interessieren

Weitere Leistungen

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Gezieltes Training zur Kräftigung, Stabilisierung und aktiven Unterstützung der Regeneration nach körperlicher Belastung oder Eingriff.

Domizilbehandlungen

Physiotherapie bei Ihnen zu Hause – ideal bei eingeschränkter Mobilität oder in der Reha-Phase. Für mehr Beweglichkeit und neue Lebensqualität.

Alle Therapiearten und Leistungen anzeigen >>

Zögern Sie nicht

Jetzt einen Termin vereinbaren

Kontaktieren Sie uns sehr gerne direkt über unser Kontaktformular, telefonisch oder per WhatsApp. Wir freuen uns auf ihre Kontaktaufnahme.