Fersensporn – Wenn jeder Schritt schmerzt: Wie Physiotherapie und Stosswellentherapie helfen können

Juli 29, 2025 | Allgemein, Beschwerdebilder & Schmerzen, Osteopathische Techniken

Warum Schmerzen unter der Ferse nicht harmlos sind – und was ganzheitliche Behandlung bringt

Ein stechender Schmerz unter der Ferse – besonders morgens beim Aufstehen oder nach längerem Sitzen – ist ein typisches Anzeichen für einen Fersensporn oder eine Plantarfasziitis. Viele Betroffene ignorieren die Beschwerden zunächst, bis selbst kurze Wege zur Qual werden.

Doch je früher man handelt, desto besser sind die Heilungschancen. In unserer Praxis kombinieren wir gezielte Physiotherapie mit moderner Stosswellentherapie – für eine effektive und nachhaltige Linderung.

Was ist ein Fersensporn eigentlich?

Ein Fersensporn ist ein kleiner knöcherner Auswuchs am Fersenbein. Er entsteht meist durch langanhaltende Überlastung der Plantarfaszie – ein bindegewebiges Band, das vom Fersenbein bis zu den Zehen reicht. In den meisten Fällen ist nicht der Sporn selbst, sondern die entzündete und überreizte Faszie die Hauptursache der Schmerzen.

TYPISCHE SYMPTOME:

  • Stechender Schmerz direkt unter der Ferse
  • Besonders intensiv nach Ruhephasen (z. B. morgens)
  • Schmerzen beim Gehen, Stehen oder Sport
  • Oft einseitig, manchmal auch beidseitig

Warum entsteht der Schmerz?

Die Plantarfaszie wirkt bei jedem Schritt wie ein Stossdämpfer. Wird sie dauerhaft überlastet – etwa durch langes Stehen, falsches Schuhwerk, Übergewicht oder Fussfehlstellungen – entstehen mikroskopisch kleine Verletzungen, die Entzündungen und Spannungen verursachen. Diese Spannung kann sich über die faszialen Ketten nach oben fortsetzen – bis ins Knie, Becken oder sogar Rücken.

Wie hilft Physiotherapie beim Fersensporn?

Unsere Behandlung zielt darauf ab, Druck zu reduzieren, die Faszie zu entlasten und das Gewebe zur Heilung zu bringen. Typische Massnahmen sind:

  • Manuelle Therapie zur Entspannung der Fussmuskulatur und Mobilisation der Fusswurzelgelenke
  • Faszienbehandlung entlang der Beinrückseite (Wade, Oberschenkel, Becken)
  • Dehnung und Kräftigung – angepasst an deine Statik und Fussform
  • Ganganalyse und Übungen zur Entlastung beim Gehen
  • Einbindung des Beckens – denn oft liegt dort die Ursache für veränderte Belastung

Stosswellentherapie – gezielte Hilfe bei hartnäckigen Beschwerden

In unserer Praxis setzen wir zusätzlich Stosswellentherapie (ESWT) ein – besonders bei chronischen oder therapieresistenten Fersenschmerzen.

Wie Wirkt sie?

  • Hochfrequente Schallimpulse regen die Durchblutung, Zellregeneration und Heilung an
  • Verklebte Strukturen werden gelockert
  • Die Schmerzwahrnehmung wird reguliert

Die Behandlung ist kurz, gezielt und effektiv – und oft deutlich spürbar nach wenigen Sitzungen.

Der osteopathische Blick auf die Ferse

In der osteopathisch orientierten Physiotherapie schauen wir nicht nur auf den Fuss, sondern auf die gesamte Körperstatik. Denn: Wenn Becken, Knie oder Wirbelsäule im Ungleichgewicht sind, kann sich der Druck ungleichmäßig auf die Ferse verlagern.

Typische Ursachen aus osteopathischer Sicht:

  • Beckenschiefstand oder Beckenrotation
  • Spannung im Zwerchfell oder Darm (viszerale Ketten)
  • Alte Narben oder Fussoperationen
  • Fehlhaltung durch einseitige Belastung

Fazit:

Fersenschmerzen sind mehr als nur ein lokales Problem – sie sind oft Ausdruck eines ungleich belasteten Bewegungssystems. Mit gezielter Physiotherapie, Faszienbehandlung und moderner Stosswellentherapie bieten wir eine ganzheitliche Lösung – für mehr Bewegungsfreiheit, weniger Schmerzen und einen starken Stand im Alltag. Haben Sie Probleme mit Ihrer Ferse? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei uns.

Das könnte Sie interessieren

Weitere Artikel

Alle Beiträge anzeigen

Jetzt Termin vereinbaren

Erleben Sie ganzheitliche Physiotherapie in einer beruhigenden Atmosphäre bei vitasano. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie sich individuell betreuen. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden.